Ob ein Finanzberater wirklich gut ist und ausschließlich im Interesse des Kunden handelt, ist für diesen auf den ersten Blick nur schwer erkennbar.
Darum wurde Who Finance gegründet, ein Bewertungsportal für Finanzberater. Jeder, der schon einmal mit einem Berater zu tun hatte, kann hier seine Erfahrungen mit anderen Nutzern teilen. Die Hürden sind allerdings hoch. Zwar muss sich der Bewerter nicht registrieren, er muss aber eine Reihe von Fragen beantworten, mit denen die Plattformbetreiber erkennen wollen, ob die Bewertung plausibel ist. Jede E-Mail, die bei Who Finance eingeht, wird zudem von zwei bis drei Personen gelesen und geprüft. Bei Verdacht muss der Schreiber weitere Fragen beantworten. Auch ein negativ bewerteter Berater kann sich vor Veröffentlichung zu der Kritik äußern. So soll verhindert werden, dass Berater hier heimlich Werbung für sich machen oder die Konkurrenz schlechtreden.
Laut dem Tagesspiegel Berlin Artikel vom 16.06.2011 wurden bisher 16 500 Bewertungen bei Who Finance eingestellt, mehr als 4000 wurden aufgrund von Verdachtsmomenten nicht freigeschaltet, sagt Mustafa Behan. Who Finance finanziert sich über Provisionen. Wenn ein Nutzer aufgrund einer positiven Bewertung einen Bankberater aufsucht, schickt ihm das Portal eine Rechnung.
Den gesamten TAGESSPIEGEL-Artikel vom 16.06.2011 finden Sie hier.